KNIESCHMERZEN

Knieschmerzen verstehen: Wann Physiotherapie hilft und was du selbst tun kannst


Allgemeines

Knieschmerzen betreffen Menschen aller Altersgruppen und Lebensstile – von Sportlern bis hin zu Berufstätigen, die viel sitzen oder stehen. Doch wie entstehen diese Schmerzen, und was kannst du tun, um sie zu lindern oder vorzubeugen? In diesem Beitrag erfährst du mehr über häufige Ursachen, die Rolle der Physiotherapie und effektive Übungen zur Kräftigung und Stabilisation des Knies.

 


Häufige Ursachen

Arthrose

Arthrose (der sogenannte Gelenkverschleiß) im Knie ist ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem (Hunter & Bierma-Zeinstra, 2019; Prieto-Alhambra et al., 2014) und zählt zu einer der häufigsten Krankheiten in Bevölkerungsgruppen mit hohen Einkommen und Personen mit Bewegungsmangel (Hunter et al.,2019)

Meniskusverletzungen

Meniskusverletzungen können sowohl durch akute Traumata als auch durch altersbedingte Abnutzung entstehen. Doch nicht jeder Meniskusschaden macht auch Probleme (Horga et al. 2020). Die Symptome zeigen sich oft in verschiedenster Weise und können von leichten Beschwerden bis hin zu starken, funktionseinschränkenden Schmerzen im Kniegelenk reichen.

Überbelastung / Vordere Knieschmerzen

Überlastungsschmerzen treten häufig bei aktiven Menschen auf, wo ein Ungleichgewicht zwischen akuter Belastung und Belastbarkeit des Körpers auftritt. Oft schmerzt das Knie an der Unterseite oder an den Rändern der Kniescheibe und wird bei Belastungen wie Treppensteigen, Kniebeugen oder längerem in angewinkelter Position sitzen verstärkt.

Kreuzbandverletzungen

Vordere Kreuzbandrisse sind eine häufige Verletzung des Kniegelenks. Besonders häufig treten VKB-Rupturen bei Sportarten wie Fußball, Skifahren oder Basketball auf (Monk et al., 2016).

 


Wann Physiotherapie sinnvoll ist

Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Knieschmerzen.

Sie ist besonders sinnvoll, wenn:

 

Akute Schmerzen oder Schwellungen auftreten, die durch Überbelastung oder Verletzungen verursacht wurden.

Chronische Beschwerden die Beweglichkeit und Lebensqualität einschränken und in Kombination mit arthrotischen Veränderungen des Kniegelenks auftreten.

Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen erforderlich ist, um die normale Funktion und Belastbarkeit des Knies wiederherzustellen.

Vorbeugung von weiteren Beschwerden notwendig ist

z. B. durch Optimierung der Gelenksbelastbarkeit oder Stärkung der Muskulatur.

Dein/e Physiotherapeut/In erstellt einen individuellen Therapieplan, der auf die Ursache und den Schweregrad der Beschwerden abgestimmt ist.

 


Übungen zur Kräftigung und Stabilisation des Knies

Regelmäßiges Training hilft, die Muskulatur um das Knie zu stärken und die Stabilität des Gelenks zu verbessern.

Hier sind einige Beispiele.

 

Wandsitz

Lehne deinen Rücken gegen eine Wand und gleite in eine sitzende Position, als würdest du auf einem Stuhl sitzen.

Halte die Position für 20–30 Sekunden und steigere die Dauer allmählich.

 

Seitliches Beinheben

Lege dich auf die Seite und hebe das obere Bein langsam an.

Achte darauf, dass dein Körper stabil bleibt.

Wiederhole diese Übung 10–15 Mal pro Seite

 

Kniebeuge

Stehe schulterbreit, halte den Rücken aufrecht und senke deine Hüften und dein Gesäß nach hinten unten, bis deine Oberschenkel parallel zum Boden sind. Drücke dich dann kontrolliert über den gesamten Fuß zurück in den Stand.

Wiederhole die Kniebeuge 20 Mal

 

Diese Übungen können leicht in den Alltag integriert werden und sind besonders effektiv, wenn sie regelmäßig durchgeführt werden.

 


Rehabilitation nach Knieoperationen

Nach einer Knieoperation wie zum Beispiel einem Kreuzbandriss ist eine strukturierte und aufbauende Rehabilitation entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und eine Rückkehr in den Alltag oder Sport. Physiotherapie hilft dabei:

 

Schmerzen zu reduzieren und Schwellungen zu lindern

Beweglichkeit wiederherzustellen die für Alltag und Sport notwendig ist

Muskelkraft und Stabilität aufzubauen, um das Knie für alltägliche Bewegungen und sportliche Aktivitäten vorzubereiten

Das Vertrauen ins Kniegelenk zu verbessern, um erneute Verletzungen zu vermeiden

Ein typischer Rehabilitationsplan umfasst mehrere Phasen, die von passiven Bewegungsübungen in der frühen Phase bis hin zu sportartspezifischem Training in der späteren Phase reichen.

 


Fazit

Knieschmerzen können viele Ursachen haben, doch mit der richtigen Behandlung und präventiven Maßnahmen kannst du langfristig Beschwerdefreiheit erreichen. Physiotherapie bietet gezielte Unterstützung bei akuten und chronischen Beschwerden sowie nach Operationen. Ergänzend dazu helfen regelmäßige Kräftigungsübungen, dein Knie stark und belastbar zu halten. Falls du unter Knieschmerzen leidest, lass dich von einem unserer ExpertInnen beraten! Unsere Praxis unterstützt dich gerne auf diesem Weg!

 

Fragen? Bitte einfach melden. 


Anfahrtsplan Rehapark Salzburg Urstein

Anfahrtswege

Bus: Regionalbus 160,165  |  S-Bahn 03  |  Radweg an der Salzach bis Urstein 

Auto: Ausfahrt Puch-Urstein 300m  |  Parken in der Tiefgarage Wissenspark


Reha Park Salzburg Urstein

Urstein Süd 9, Top 003, 5412 Puch

+43 (0) 690 10644681

Logo Rehapark Salzburg Urstein