Wie Physiotherapie helfen kann
Allgemeines
Die Spinalkanalstenose ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und Beinschmerzen im höheren Lebensalter. Viele PatientInnen fühlen sich durch die Diagnose zunächst verunsichert. Oft taucht sofort die Frage auf: „Kann ich dagegen selbst etwas tun?“ oder „Brauche ich jetzt unbedingt eine Operation?“ Die gute Nachricht: In vielen Fällen kann Physiotherapie bei Spinalkanalstenose entscheidend dazu beitragen, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität wieder herzustellen und damit eine Operation hinauszuzögern oder sogar ganz zu vermeiden.
Was ist eine Spinalkanalstenose?
Unter einer Spinalkanalstenose (auch Wirbelkanalverengung genannt) versteht man eine Verengung des Wirbelkanals, durch die die darin verlaufenden Nerven oder das Rückenmark eingeengt werden. Häufig tritt sie in der Lendenwirbelsäule (LWS) auf, seltener auch im Bereich der Halswirbelsäule (HWS).
Typische Ursachen sind altersbedingte Veränderungen wie:
- Abnutzung von Bandscheiben
- Knöcherne Anbauten (Arthrose) an den Wirbelgelenken
- Verdickung von Bändern
Typische Symptome
Die Beschwerden bei einer Spinalkanalstenose können sehr unterschiedlich sein, häufig berichten PatientInnen über:
- Schmerzen im Rücken, die in Gesäß und oftmals beide Beine ausstrahlen
- Schwere- oder Taubheitsgefühl in den Beinen
- Gehstreckenverkürzung („nach ein paar hundert Metern muss ich stehen bleiben“)
- Linderung beim Vorbeugen oder Sitzen
Mythen rund um die Spinalkanalstenose
„Bei einer Spinalkanalstenose hilft nur eine Operation.“ Falsch!
Die Operation sollte immer die letzte Option sein. Viele Betroffene profitieren von einer konservativen Behandlung – insbesondere von Lebensstilveränderungen, regelmäßiger Bewegung und gezielter Physiotherapie bei Spinalkanalstenose. Zahlreiche Studien belegen, dass die konservative Therapie einer sofortigen Operation überlegen ist.
„Ich darf meinen Rücken nicht mehr belasten.“
Im Gegenteil: Ein angepasstes Training ist entscheidend, um Muskulatur aufzubauen und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Belastung formt die Struktur! Also kann regelmäßiges Üben und Trainieren dazu führen, dass die Wirbelsäule nachhaltig stärker wird.
„Bewegung verschlimmert die Beschwerden.“
Richtig dosierte Bewegung kann akute Symptome lindern, Schmerzen reduzieren und langfristig die Belastbarkeit im Alltag steigern.
Wie hilft Physiotherapie bei Spinalkanalstenose?
Die Physiotherapie verfolgt mehrere Ziele:
- Schmerzlinderung durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und Beratung bezüglich Gewohnheiten und Aktivitäten im Alltag
- Verbesserung der Beweglichkeit von Wirbelsäule und allen umliegenden Gelenken
- Muskelkräftigung, insbesondere der Rumpf-, Gesäß- und Beinmuskulatur
- Verlängerung der Gehstrecke durch Ausdauertraining und Tipps für das Schmerzmanagement
- Alltagstipps, um Bewegungen rückenfreundlich zu gestalten
Typische Inhalte unserer Physiotherapie im Rehapark Salzburg Urstein sind:
- Stabilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur
- Mobilisationsübungen für den Rumpf und die Wirbelsäule
- Krafttraining für die Rumpfmuskulatur
- Geh- und Haltungstraining
- Entspannungs- und Atemübungen
- Manuelle Techniken zur akuten Schmerzlinderung
Wann ist eine Operation notwendig?
Eine Operation bei Spinalkanalstenose kommt infrage, wenn:
- starke neurologische Ausfälle auftreten (z. B. Lähmungen, Blasen- oder Darmprobleme)
- die Schmerzen trotz intensiver konservativer Behandlung über längere Zeit nicht kontrollierbar sind
Für viele PatientInnen ist die Physiotherapie jedoch die erste und oft sehr erfolgreiche Wahl.
Fazit
Die Diagnose Spinalkanalstenose bedeutet nicht automatisch das Ende der Beweglichkeit oder bleibende Einschränkungen im Alltag. Mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung lassen sich Schmerzen reduzieren, die Gehstrecke verbessern und die Lebensqualität deutlich steigern. Eine Operation ist oft nicht notwendig und wenn doch, kann Physiotherapie davor und danach entscheidend für den Erfolg sein.
Du hast die Diagnose Spinalkanalstenose erhalten oder leidest unter Rückenschmerzen?
Wir vom Rehapark Salzburg Urstein beraten dich gerne individuell und zeigen dir, wie du mit den richtigen Übungen wieder beweglicher, stärker und schmerzfreier werden kannst.